Dieser Browser ist veraltet. Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können.

Mit Innovation und Teamgeist zum perfekten Go-live

21.05.2024

Angelo Di Cara aus dem Bereich Prozessmanagement und Entwicklung begleitet das Neubauprojekt RDC Kahl von Beginn an. Im Interview verrät er mehr über seine Aufgaben, sein persönliches Highlight in diesem Zusammenhang und worauf der sich im Hinblick auf die Fertigstellung am meisten freut.

Herr Di Cara, wie kamen Sie zur Logistik und zu Linde Material Handling?

Bevor ich in die Logistik eingestiegen bin, habe ich meinem Vater zuliebe eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker abgeschlossen. Nach einem weiteren Jahr im Lehrbetrieb und einiger Zeit im elterlichen Unternehmen, wo ich für den Verkauf und das Rechnungswesen verantwortlich war, merkte ich allerdings, dass das nicht das Richtige für mich ist. Darum entschied ich mich anschließend für eine Ausbildung zum Speditionskaufmann, während der ich feststellte, dass mich Projektmanagement und Prozessoptimierungen besonders begeistern. Im Jahr 2018 begann ich dann bei Linde Material Handling in Kahl, wo ich recht schnell zum Leitständler aufstieg. Nach etwa anderthalb Jahren durfte ich die Einführung des neuen Lagerverwaltungssystems SAP EWM begleiten. Danach eröffnete sich für mich die Gelegenheit, für das neue RDC in den Bereichen Prozessmanagement und Entwicklung tätig zu sein – das war und ist ja genau das, was ich am liebsten mache. Jetzt kümmere ich mich in diesem Bereich seit drei Jahren um die Beschaffung von Einrichtungsgegenständen und die künftige Arbeitsplatzgestaltung sowie alles, was in diesem Zusammenhang relevant sein wird.

Wie entscheidet man darüber, was für die Arbeitsplatzgestaltung der Zukunft wichtig sein wird?

Ich arbeite zunächst mit einem klar definierten Anforderungskatalog im Hinblick auf Ausstattung und Lieferanten. Aber darüber hinaus suche ich stets nach innovativen Ideen, die dabei helfen, Prozesse zu optimieren. Außerdem pflege ich den regelmäßigen Austausch mit den Mitarbeitenden hier am Standort und hole deren Meinungen und Wünsche ein. Dieser persönliche Austausch ist mir sehr wichtig. Denn ein moderner Arbeitsplatz soll beispielsweise ergonomisch eingerichtet sein, und dafür sind die Erfahrungen und Anregungen der Kolleginnen und Kollegen sehr wertvoll.

Was war Ihr persönliches Highlight in Verbindung mit dem Projekt?

Vor drei Jahren habe ich auf der Messe LogiMAT in Stuttgart reichlich Modernes und Innovatives kennenlernen dürfen. Dazu gehörte unter anderem ein Packpapiermaschinen-Anbieter aus Bielefeld, der damit überzeugte, dass der Einsatz von nachhaltigem Recyclingpapier hinsichtlich der Festigkeit keine Nachteile bringt und preislich zudem attraktiv ist. Damit konnte ich den Einkauf überzeugen und wir wechselten von unserem bisherigen Lieferanten aus dem europäischen Ausland zu einem heimischen. Mittlerweile ist das ein Vorzeigeprojekt für Linde in Deutschland und Europa, und das ist natürlich ein Highlight für mich.

Worauf freuen Sie sich am meisten im Hinblick auf das neue RDC?

Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, das Projekt bestmöglich umzusetzen. In meiner Zeit hier hat sich herauskristallisiert, dass dies mein Traumberuf ist, darum bin ich mit vollem Einsatz dabei. Am wichtigsten ist es mir, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen als Team ein perfektes Go-Live auf die Beine zu stellen, damit vom ersten Tag an alles einwandfrei läuft. Und ich freue mich, dass Linde Material Handling hier in der Region etwas derart Innovatives auf die Beine stellt, das Strahlkraft auf viele weitere internationale Standorte hat. Bei so einem Projekt involviert zu sein, ist eine große Ehre und macht mich stolz.